
Aktuelle Veranstaltungen der Regionalgruppe Saar
RG Saar: Souveräne Wirkung – Elevator pitch und Überzeugungskraft (via ZOOM)
25. März |18:30 - 20:00RG Saar: Sichtbar mehr Wertschätzung (via ZOOM)
28. April |18:30 - 20:00RG Saar: Büroorganisation in Zeiten von Mail, Facebook, Zoom & Co. (via ZOOM)
20. Mai |18:30 - 20:00RG Saar: Stimmtraining
28. Juni |18:30 - 20:00
- Sie sind Office Professional (oder wollen es werden) und leben im Saarland?
- Sie suchen Menschen, mit denen Sie sich austauschen können?
- Sie möchten sich weiterbilden und das zu fairen Preisen?
Dann lernen Sie uns kennen!
Die Regionalgruppe Saar blickt auf eine mehr als 50-jährige Geschichte zurück. Seit der Gründung steht das Thema Bildung.Netzwerk.Leben. an erster Stelle.
Wir bieten unseren Mitgliedern regelmäßige Treffen und Online-Veranstaltungen zu allen Themen rund um das Office. Ebenso wichtig ist für uns der persönliche Erfahrungsaustausch, das Netzwerk und die gegenseitige Unterstützung im Alltag. Sie wollen dabei sein oder mitmachen oder sich über Details informieren? Dann schreiben Sie uns unter saar@bsb-office.de und wir laden Sie zu unserer nächsten Veranstaltung ein.
Die Regionalgruppe Saar freut sich auf Sie.
Rückblick auf unsere Veranstaltungen:
Ihre Sicherheit ist unsere Leidenschaft – Arbeitsschutz
17.02.2020 Mathias Becker e. K., Saarlouis
Mathias Becker hat das Thema Arbeitsschutz für sich als Grundlage seiner Tätigkeit gewählt und gibt sein Wissen mit Leidenschaft weiter. Uns erläuterte er die Vorschriften, die für die Bildschirmarbeitsplätze bestehen und wie deren Einhaltung dazu beiträgt, Erkrankungen zu vermeiden. Vieles wussten wir ja schon, aber es hat sich gezeigt: Auffrischung ist notwendig, denn man/frau verfällt schnell in alte Gewohnheiten (Sitzmuster, Stehmuster, Haltungsmuster) zurück. Sind Stuhl, Schreibtisch und PC richtig aufgestellt, haben sie die passende Höhe oder Abstand, werden die notwendigen Winkel beachtet, ist für ausreichende Mobilität gesorgt (höhenverstellbarer Tisch, Weg zum Drucker/Kopierer)? Wie verhält es sich mit Raumtemperatur, Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit? Welche Lärmpegel umgeben uns bzw. wie können Geräusche minimiert werden? Herr Becker ist auf diese und persönliche Fragen sehr intensiv eingegangen und blieb keine Antwort in Bezug auf Arbeitssicherheit schuldig.
Die vorstehenden Fragen sind in den Unternehmen jedoch nicht nur einmal zu klären und dann fortlaufend gültig, sondern immer wieder zu aktualisieren und die Ergebnisse neu bekannt zu geben. In den folgenden Gesetzen und Vorschriften ist die Gefährdungsbeurteilung und die sich daraus ergebene Unterweisungspflicht für Unternehmer beschrieben:
- Arbeitsschutzgesetz (§12)
- Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze und Prävention“ (§4)
- Betriebssicherheitsverordnung (§12)
- Gefahrstoffverordnung (§14)
Jedes Unternehmen hat – unabhängig von der Anzahl – die Mitarbeiter bezüglich der Arbeitssicherheit zu unterweisen:
- mindestens einmal jährlich
- bei der Einstellung vor Arbeitsbeginn
- bei Versetzungen an einen anderen Arbeitsplatz
- vor jeder neuen Tätigkeit
- anlassbezogen z. B. nach einem Unfall
- beim Erkennen einer unsicheren Situation
Das heißt also: Unterweisen ist ein ständiger Prozess im beruflichen Alltag. Es kann sich nicht nur auf die oben genannten Punkte beschränken. Ganz wichtig ist, dass die Vorgesetzten den Arbeitsschutz ihren Mitarbeitern vorleben. So, und nur so beginnen die Mitarbeiter, sicheres Verhalten, bestimmte Regeln und Vorsichtsmaßnahmen zu akzeptieren. Unterweisungen für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind meist sehr zeit- und kostenaufwendig. Mathias Becker zeigte uns die von ihm und seinen Angestellten erarbeiteten Möglichkeiten der Online-Unterweisungen mit E-No Risk in einer Live-Präsentation auf, die passgenau für jedes Unternehmen zusammengestellt werden können. Der modulhafte Aufbau, die jederzeit abrufbaren Dateien mit der Vermittlung von Grundwissen als „starrem“ Inhalt und Videos, die Details erläutern, sind anwenderfreundlich entwickelt. Ein Fragenkomplex am Ende fasst das Gelernte zusammen und bei ausreichend zutreffenden Antworten erhält der Mitarbeiter ein Zertifikat, das entweder ausgedruckt oder online an die Personalabteilung weitergeleitet werden kann. Die Verwendung der E-No Risk Online-Plattform ist nach Abschluss eines Lizenzvertrages möglich, in verschiedenen Sprachen erhältlich und ggf. für firmenspezifische Besonderheiten erweiterbar.
Vielen Dank an Herrn Becker, dass er uns dieses Thema in seinen Räumlichkeiten präsentiert und für die Wichtigkeit und Umsetzung sensibilisiert hat.
Text: Eva Reinhards / Birgit Weidmann
Sehen Sie auch nach aktuellen Events in der Region im Termin- und Veranstaltungskalender